Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
1.
Allgemeine Hinweise zum Schutz Ihrer persönlichen Daten
Die
HardSoftKomm nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit den
nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch die HardSoftKomm und unterrichten Sie über die
Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Die
Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten
möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name,
Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich,
stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche
Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir
weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Unsere an
die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) angepasste Datenschutzerklärung
tritt mit deren Umsetzung am 25.05.2018 in Kraft.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
HardSoftKomm
Richard-Rösch-Str. 18
01129 Dresden
Telefon:
(03 51) 4 02 27 81
E-Mail-Adresse:
info(at)hardsoftkomm.de
Inhaber:
Ronald Doerge
2.
Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung
Wir
verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-DSGVO, des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), sowie aller weiteren hierfür maßgeblichen
Gesetze.
Grundsätze
Ihre
Daten werden nach den Grundsätzen DSGVO, Art. 5 verarbeitet. Dies bedeutet für
Sie, dass eine rechtmäßige, transparente und zweckgebundene Verarbeitung
stattfindet, der Umfang der Daten auf das erforderliche Minimum beschränkt wird
und unrichtige oder veraltete Daten nach Kenntniserlangung unmittelbar geändert
oder gelöscht werden.
Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe
Bereiche
unserer Unternehmensgruppe nehmen bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für die
in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahr. Ihre Daten können u.a. zur
zentralen Verwaltung von Anschriftendaten, für den telefonischen Kundenservice,
zur Vertrags- und Leistungsbearbeitung, für In- und Exkasso oder zur gemeinsamen
Postbearbeitung zentral innerhalb der Gruppe verarbeitet werden.
Externe
Dienstleister
Wir
bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum
Teil externer Dienstleister. Die Verarbeitung erfolgt im Einklang mit der DSGVO
und gewährleistet den Schutz der Rechte der Betroffenen.
Weitere
Empfänger
Darüber
hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn erforderlich, an weitere
Empfänger übermitteln, wie etwa Behörden zur Erfüllung gesetzlicher
Mitteilungspflichten, z.B. Sozialversicherungsträger, Finanz-, Sozialbehörden
oder Strafverfolgungsbehörden und Gerichte.
Datenübermittlung in ein Drittland
Sollten
wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb der EU und des
Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur,
soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau
bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche
unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln)
vorhanden sind.
Zwecke der
Datenspeicherung
In der
HardSoftKomm werden Kundendaten für folgende Zwecke gespeichert: Für den
Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen, für die Werbung für Waren oder
Dienstleistungen, für die Erstellung eines Kundenkontos, zur Kontaktaufnahme
sowie zum Zwecke der elektronischen Kommunikation. Die Daten werden
zweckgebunden gespeichert und jeweils nur zu dem Zweck verarbeitet, für den eine
Einwilligung vorliegt.
Dauer der
Datenspeicherung
Wir
löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke
nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene
Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen
geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu
dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir
dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und
Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch
(HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die Speicherfristen können demnach bis zu
zehn Jahren betragen.
Cookies
Die
Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf
Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu,
unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies
sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr
Browser speichert.
Die
meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie
werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf
Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es
uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren
Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden
und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte
Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim
Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die
Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der
Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so
genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies
sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL,
Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind
nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit
anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten
nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige
Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular
Wenn Sie
uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks
Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns
gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Newsletter
Wenn Sie
den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von
Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung
gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem
Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten
Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die
erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren
Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über
den "Austragen"-Link im Newsletter.
Google
Analytics
Diese
Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist
die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google
Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem
Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch
Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics
deaktivieren
IP
Anonymisierung
Wir haben
auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre
IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder
in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle
IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im
Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen,
um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im
Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht
mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser
Plugin
Sie
können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in
diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der
durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie
können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie
auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die
Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:
Google Analytics
deaktivieren.
Mehr
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben
mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen
die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von
Google Analytics vollständig um.
YouTube
Unsere
Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der
Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie
eine unserer mit einem YouTube- Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine
Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server
mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem
YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten
direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem
Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang
von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
SSL-Verschlüsselung
Sicherheitsrelevante Bereiche unserer Seite nutzen aus Gründen der Sicherheit
und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der
Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des
Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in
Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die
Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Anonymität
In allen
öffentlichen HardSoftKomm Webseiten können Sie sich anonym bewegen. Wir sammeln nur
statistische, nicht auf Sie zurückführbare Daten zur Verbesserung unseres
Internet-Auftritts.
Pseudonymität
Bei
Nutzung unserer Dialog-Masken steht es Ihnen frei, zur Kontaktaufnahme lediglich
eine E-Mail-Adresse anzugeben. Es erfolgt keine Ermittlung dieser Adresse.
Einwilligung/Freiwilligkeit
Ohne Ihre
ausdrückliche Einwilligung erfolgt keine automatisierte Erhebung, Verarbeitung
oder Nutzung personenbezogener Daten aus Ihrem Internet-Besuch.
Umgang mit
E-Mails
Bevor Sie
uns eine unverschlüsselte E-Mail über Ihren Internet-Provider schicken, bedenken
Sie, dass deren Inhalt im Internet nicht unbedingt gegen unbefugte
Kenntnisnahme, Verfälschung usw. geschützt ist.
3.
Betroffenenrechte
Recht auf
Auskunft und Information
Sie
können von der verantwortlichen Stelle über die zu Ihrer Person gespeicherten
Daten, über deren Herkunft und Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die
Ihre Daten ggf. weitergegeben werden, und über den Zweck der Datenspeicherung
Auskunft verlangen. Die Übermittlung erfolgt elektronisch oder postalisch und
ist einmalig kostenfrei. Für jede weitere angeforderte Kopie kann eine
angemessene Verwaltungspauschale berechnet werden.
Recht auf
Berichtigung
Unter
bestimmten Voraussetzungen können Sie die Berichtigung unrichtig gespeicherter
Daten oder die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf
Löschung
Sie
können die Löschung Ihrer nicht mehr erforderlichen Daten verlangen, wenn diese
keiner Aufbewahrungspflicht unterliegen.
Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben
weiterhin unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer Daten.
Recht auf
Datenübertragbarkeit
Des
Weiteren können Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anfordern, diese einem
anderen Verantwortlichen übermitteln oder erwirken, dass diese direkt an diesen
übermittelt werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben
das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der
Direktwerbung zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung
berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich
aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung
sprechen.
Quelle:
e-recht24.de (Auszüge)
|